Post banner
News
Jun. 22, 2019 | 11:20 Uhr

In Pokémon GO sind die Forschungsdurchbrüche für Juli und August bekannt! So werdet ihr in diesen Monaten auf 4 verschiedene legendäre Pokémon treffen.

Welche Pokémon gibt es? Nach Monaten verschwinden nun Lugia und Ho-Oh aus den Forschungsdurchbrüchen und machen Platz für 2 neue Pokémon. Komplettiert wird die Liste von 2 bekannten Monstern:

  • Latias
  • Latios
  • Kyogre
  • Groudon

Alle 4 Pokémon werden durch Zufall an euch verteilt. Wenn ihr an insgesamt 7 Tagen je eine Feldforschung gelöst habt, wartet am letzten Tag eines der 4 Monster auf euch.

Forschungsdurchbrüche im Juli und August – Braucht man die überhaupt?

Was können die Pokémon im Durchbruch? Die 4 Pokémon sind schon lange bekannt unter den Spielern, immerhin gab es alle davon schon mehrfach in den Raids.

Erstmalig wird es Kyogre in Forschungsdurchbrüchen geben

Alle 4 Pokémon können Shiny sein. Ihr könnt also Glück haben und im Durchbruch auf ein schillerndes Exemplar treffen.

Rein von der Brauchbarkeit sind Kyogre und Groudon im Vorteil. Sie sind die besten Pokémon von Typ Wasser und Boden. Wenn ihr also nicht die Möglichkeit habt, sie aktuell in den Raids herauszufordern, bietet der Durchbruch eine gute Chance auf sie.

Mehr zum Thema
Darum lohnt es sich noch immer, Kyogre-Raids in Pokémon GO zu machen

Latias und Latios sind gute Drachen-Pokémon, aber neben der Drachen-Elite sehen sie eher schlecht aus. Hier dürfte also vor allem das Shiny interessant sein.

Latios wird es weitere 2 Monate geben

Wie lange wird es diese Pokémon geben? Diese Durchbrüche gelten jetzt für den ganzen Sommer. Bis Ende August werdet ihr die 4 Pokémon dort finden. Am 1. September um 22 Uhr wird es dann wieder neue Pokémon geben.

Sollte Niantic ihrer Linie treu bleiben, denn werden sie dort nur Latias und Latios entfernen, Kyogre und Groudon könnten noch etwas länger erhalten bleiben.

Was haltet ihr von den neuen Durchbrüchen? Wünscht ihr mal etwas komplett Neues?

Mehr zum Thema
Shiny Pandir kommt zu Pokémon GO – Könnte verdammt selten werden