
The Elder Scrolls Online kann man nicht mehr sofort spielen. Vielmehr hängt ihr regelmäßig in langen Warteschlangen fest. Warum das so ist und wie man es lösen will, erklärt der ESO-Chef persönlich.
Warum gibt es plötzlich Warteschlangen in ESO? The Elder Scrolls Online ist derzeit zu erfolgreich. Durch Promo-Angebote zum 5-jährigen Jubiläumund den vielversprechenden neuen Content in der Season des Drachen wurden immer mehr Spieler auf ESO aufmerksam.
Seit dem Konsolenstart 2015, dem bisher größten Erfolg des Spiels, hat daher die Zahl der durchschnittlich aktiven Spieler einen neuen Höchststand erreicht.

Das führte zu einer stetigen Überlastung der europäischen PC-Megaserver. Die Folgen waren massive Verschlechterungen der Leistung im Spiel. Daher wurden nach mehreren Versuchen der Optimierung schließlich die Warteschlangenimplementiert, um die maximale Zahl an Spielern zu limitieren.
So könne man sicherstellen, dass wenigstens die derzeit aktiven Spieler gescheit zocken könnten, als dass jeder eine ungenügende Performance habe.
Warum betrifft das Problem nur die Euro-PC-Server? Das Problem in Europa ist zum einen, dass hier überdurchschnittlich viele PC-Spieler aktiv sind und daher die PC-Server mehr Traffic verbuchen.

Und zum anderen gibt es in Europa nur zwei Zeitzonen. Es kommen also die meisten Spieler quasi alle gleichzeitig zu den Stoßzeiten online. In den USA sind es vier Zonen und die Spielerzahl verteilt sich so besser.
Lösungen sind in Sicht
So will Zenimax die Warteschlangen auflösen: In einem Foren-Beitrag erklärte ESO-Chef Matt Firor die oben genannte Problematik und kündigte auch sogleich Lösungen an. Denn da das Problem rein auf der Server-Seite bestünde, müsse man einfach nur die Hardware-Kapazitäten der Megaserver erhöhen.
Daher plant man bei Zenimax, bis etwa Ende April die neue Hardware zu implementieren und so die Bedürfnisse der steigenden Spielerzahl zu befriedigen. Das gelte auch für die US- und Konsolen-Server, da diese wohl auch bald an ihre Grenzen kommen könnten.

Man tue bei Zenimax sein Bestes, um diese Lösung so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen.
So reagieren die Fans: Viele Fans finden es super, das Zenimax an dem Problem arbeitet. Aber so mancher User kritisiert, dass man erst jetzt Infos zu dem Problem bekäme. Immerhin wäre es schon im Januar langsam losgegangen und damals sei man ignoriert worden.
Derweil werden Spieler kreativ und nutzen die Wartezeit, um sich mit Nahrung zu verköstigen.