
Die Analyse-Firma Newzoo gibt neue Zahlen aus, die einen Trend-Wechsel im Gaming dokumentieren. 2019 wird das Jahr, in dem die USA der größte Gaming-Markt der Welt werden – das erste Mal seit 2015 wieder. Das liegt an einem Erstarken der Konsolen PS4 und Xbox One durch den Battle-Royale Hype um Fortnite und PUBG – gleichzeitig kriselt der Gaming-Markt in China.
Das sagen die Analysten: Die Marktforscher von NewZoo haben einen Bericht über das Globale-Gaming herausgegeben (via Newzoo).
Seit 2015 wird es erstmals wieder so sein, dass der US-Markt 2019 auf Platz 1 liegt vor China, wenn’s nach den Marktforschern geht und die mit ihrer Prognose Recht behalten.

Man schätzt, dass in den USA 36.9 Milliarden$ umgesetzt werden im Vergleich zu China, wo der Umsatz „nur“ 36.5 Milliarden US-Dollar betragen.
Woran liegt das? Es hat zwei große Gründe:
- Zum einen gab es in China einen „Freeze“ – die Regierung hat keine neuen Spiele mehr zugelassen, angeblich weil sie Angst hatten, die Jugend Chinas macht sich die Augen kaputt, wenn die so viel Mobile spielen. Hier wird der Markt 2019 nicht so stark wachsen wie in den letzten Jahren, glauben die Marktforscher.
- Auf der anderen Seite ist in den USA der Konsolen-Markt deutlich stärker geworden. Hier wird es 2019 viele neue Konsolen-Besitzer geben und die werden mehr Geld umsetzen als vorher. Das liegt unter anderem an Fortnite, für das sich wohl viele eine neue Konsole gekauft haben.

Die vielen neuen Konsolen-Besitzer und der „Battle Royale“-Hype pushen die Umsatzzahlen in den USA. Dort kommen 50% des Umsatzes von den Konsolen – die profitieren also besonders stark von der Entwicklung.
Das Wachstum in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten ist etwas schwächer als in den USA, aber nicht viel.
Newzoo sagt: Am Ende einer Konsolen-Generation ist die Installationsbasis sehr hoch, das beschert mehr Umsätze. Außerdem sei die Nintendo Switch erfolgreich.
Der Wechsel hin zu „Games-as-a-service“ hilft den Konsolen die Umsätze um 13,4% zu steigern.

Browser-Games auf dem PC sind der große Verlierer
Wie sieht es auf 2019 PC aus? Der PC wird als treibende Kraft der Innovation beschrieben und PC-Gaming wächst in 2019 um 4% auf 35.7 Milliarden $:.
Allerdings schwindet gleichzeitig der Bereich „Browser-Gaming auf dem PC“ mit dem Erstarken der Mobile-Games, das hemmt den Aufschwung von PC Gaming in der Statistik.
Auch Tablet Gaming wächst weltweit deutlich langsamer als Mobile-Games oder die Konsolen.

Was ist sonst noch wichtig? New Zoo sagt, dass der „Nostalgie“-Faktor eine größere Rolle spielt als früher.
Es gibt Nostalgie-Spiele wie Warcraft 3 oder das Final Fantasy VII Remake und dazu sogar eine „Mini-Konsole“, hier hatte Nintendo offenbar die Nase vorne.
Was sieht man für die Zukunft voraus? Newzoo glaubt, dass Lateinamerika jetzt die am schnellsten wachsende Region der nächsten Jahre wird.
Die Umsätze werden sich weltweit so entwickeln, wie jetzt abzusehen: Tablet und Mobile werden bald 50% des Markts ausmachen, während Browser-Games schwinden.
Dem Cloud Gaming schreibt Newzoo das Potential zu, die Gaming-Kultur ähnlich zu ändern wie die Mobile-Games das schon getan haben.

Das steckt dahinter: Konsolen spielen praktisch nur im westlichen Teil der Welt eine Rolle. Während in Asien vor allem Mobile Games gespielt werden.
Viele Jahre sah es so aus, als würde der asiatische Markt und vor allem China davonziehen und den Westen abhängen, aber offenbar tragen die Maßnahmen der westlichen Konzerne jetzt doch Früchte, mehr Umsätze zu generieren.
In China gibt es derweil kuriose Entwicklungen, so hat Tencent nun „PUBG Mobile“ erneut herausgegeben, aber in einer „friedfertigen“ Vision, um der Zensur zu entgehen.
Ob das alles für die Spieler so super ist, steht auf einem anderen Blatt. Wobei mehr Umsätze auch zu mehr und größeren Spielen führen könnten.