
Das neue Auto Chess, Teamfight Tactics, vom LoL-Entwickler Riot Games erscheint bald. Wir möchten euch in diesem Guide Tipps und Tricks zum Spiel verraten, damit ihr sofort erfolgreich loslegen könnt. Auch eine kurze Tier-List mit den 3 besten Champs und die beste Combo finden sich in unsere, Guide zu Teamfight Tactics.
Was ist Teamfight Tactics? Teamfight Tactics ist der neue Auto Battler von Riot Games. Er spielt im League of Legends Universum und orientiert sich an dem bereits aus Dota 2 bekannten Prinzip von Auto Chess.
Teamfight Tactics soll als neuer Spielmodus in League of Legends integriert werden und erfreut sich bereits jetzt großer Beliebtheit. Aktuell ist er jedoch nur auf dem Test-Server von LoL spielbar.
Der Release ist jedoch schon ganz nah: Teamfight Tactics wird voraussichtlich am Mittwoch, den 26. Juni, veröffentlicht.

Dieser Guide richtet sich sowohl an Anfänger, die noch nie ein Auto Chess gespielt haben, als auch an Fortgeschrittene. Zum Ende gehen wir auch auf starke Champions und Endgame-Kombinationen ein.
[toc]
Hinweis: Der Guide beruht auf eigener Erfahrung, geschauten Livestreams, einem Video von Maxim und einem Artikel von Invenglobal.
So spielen sich Auto Battler: Die Basics
Der Ablauf eines Spiels: Ihr tretet in mehreren Runden mit euren Champions, wie auch bei anderen „Auto Chess“-Games, gegen sieben andere Spieler an.
Champions könnt ihr euch für Gold kaufen, welches ihr zum Start einer jeden Runde bekommt. Nach dem Start beginnt die Einkaufsphase, in der ihr Figuren kaufen oder auf dem Feld platzieren könnt.
Im nächsten Schritt folgt die Kampfphase. Diese läuft automatisch ab. Ihr habt ab dem Start der Phase also keinen Einfluss mehr auf das Ergebnis.
Der Spieler, der das Duell verliert, verliert ebenfalls Lebenspunkte. Fallen die Lebenspunkte des Spielers auf 0 ist man aus dem Spiel ausgeschieden. Lebt nur noch ein Spieler, dann hat dieser das Spiel gewonnen.

Alles zu den Champions in Teamfight Tactics
Jede Runde werden euch fünf Champions angeboten. Zu Beginn kosten diese nur 1 Gold, mit höherem Level gibt es jedoch auch seltenere Figuren, die dann bis zu 5 Gold pro Stück kosten. Mit dem Einkauf setzt ihr sie auf die Bank. Dort habt ihr Platz für 9 Champions.
Champions auf T2 und T3 bringen: Drei gleiche Champions lassen sich verbinden und erzeugen eine Figur der Stufe 2. Drei gleiche Champions der Stufe 2 wiederum erzeugen eine Figur der Stufe 3.
Für 2 Gold könnt ihr neu würfeln und euch werden fünf neue Figuren zur Auswahl angeboten. So kommt man schneller an gleiche Champions, um sie zu verbinden.
Synergien der Champions: Jeder Champion hat eine Herkunft und eine Klasse. Hat man mehrere unterschiedliche Figuren einer Herkunft oder Klasse auf dem Feld, erhält man Bonus-Effekte.
Mehrere Gunslinger sorgen dafür, dass man mit jedem Angriff zu 50 % auch einen weiteren Gegner trifft. Mehrere Nobles hingegen fangen Schaden ab.

Die Erfahrungspunkte: Die Zahl der Figuren, die ihr auf dem Spielfeld haben könnt, hängt vom Level des Spielers ab. Jede überstandene Runde gibt einen Erfahrungspunkt.
Zudem lassen sich für 4 Gold weitere 4 Erfahrungspunkte kaufen.
Liste der Items im Spiel
So erhaltet ihr Items im Spiel: Die ersten drei Runden und am Ende jeder Stage warten neutrale Kreaturen auf euch. Diese können mit etwas Glück Gegenstände fallenlassen, die ihr bereits aus LoL kennt.
Die Champions lassen sich mit diesen Gegenständen ausrüsten. Besitzt ihr Einzelteile eines stärkeren Gegenstands, dann verbinden diese sich, um den stärkeren Gegenstand zu kreieren.
Ihr könnt jedoch Figuren keine Gegenstände wegnehmen. Um einen Gegenstand neu zu verteilen, müsst ihr die entsprechende Figur zuerst verkaufen.
Während des Karussells erhaltet ihr zudem Figuren, die bereits einen Gegenstand tragen.

Diese Items gibt es im Spiel: In der folgenden Tabelle zeigen wir euch die Grunditems aus Teamfight Tactics:
B.F. Sword | +20 Attack Damage |
Recurve Bow | +20% Attack Speed |
Needlessly Large Rod | +20% Spell Damage |
Tear of thje Goddess | +20 Starting Mana |
Chain Vest | +20 Rüstung |
Negatron Cloak | +20 Magic Resistance |
Giant’s Belt | +200 Leben |
Spatula+Spatula | +1 Team Size |
Aus diesen Gegenständen entwickeln sich dann in verschiedenen Kombinationen die besseren Items wie Frozen Mallet, Bloodthirster, Locket of the Iron Solari und viele mehr. Demnächst folgt nochmal ein spezieller Item-Guide, der euch alle Kombinationen auflistet.

Gold-Managment ist extrem wichtig
- Nach der ersten Runde erhaltet ihr zwei Gold,
- nach der zweiten drei,
- nach der dritten vier
- und ab der fünften Runde immer fünf Gold als Basis-Belohnung. Diese Zahl lässt sich jedoch erhöhen.
Zusätzliches Gold verdienen: Ihr erhaltet 10 % Zinsen auf euren Goldbestand. Ab 10 Gold gibt es also 1 Gold pro Runde extra, bis hin zu 5 Gold extra, wenn ihr 50 Gold besitzt.
Zusätzlich gibt es 1 Gold pro gewonnener Runde und weiteres Gold für Siege und Niederlagen in Folge.
Das richtige Gold-Managment: Gold-Management ist in Teamfight Tactics wichtig. Auch wenn es verlockend ist, sollte man manchmal sparen, anstatt neue Figuren auszuwürfeln oder frühzeitig zu leveln.
Wenn ihr aber in einer dominanten Position seid und so schon zusätzliches Gold über eine Siegessträhne verdient, dann kann es auch ratsam sein die eigene Position zu stärken und dafür zu investieren.
Champions kaufen und verkaufen: Ihr erhaltet das volle Gold zurück, wenn ihr eine Champion von der Bank oder aus dem Spiel wieder verkauft. Dies gilt jedoch nicht für aufgewertete Figuren.
Für diese bekommt ihr nur die Kosten von zwei der drei verschmolzenen Champions zurück und macht damit also leichten Verlust.

Tipps und Tricks zu Teamfight Tactics
Beobachtet eure Gegner: In Teamfight Tactics ist es wichtig, dass ihr eure Gegenspieler im Blick behaltet. Welche Figuren sammeln sie? Welche Team-Kompositionen werden gebaut? Kann ich diese eventuell kontern?
Es gibt nur einen Pool an Champions: Durch das Beobachten von Gegnern könnt ihr auch abschätzen, wie hoch die Chancen sind, eure gewünschten Champions zu bekommen. Denn es gibt einen festen Pool von Figuren. Sind alle vergriffen, dann könnt ihr eure nicht mehr aufwerten.

Seid flexibel: Es kann gut sein, einen festen Plan für euer Endgame zu haben. Dennoch kann es immer zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen.
Haltet euer Spielfeld flexibel und passt euch den Figuren, die zur Auswahl stehen, an.
Mit dem Karussell gelingt euch das Comeback
Riot Games hat bei Teamfight Tactics viele Inhalte der ursprünglichen Dota 2 Mod übernommen. In einem Punkt unterscheidet sich das neue Spiel jedoch sehr stark.
Die Besonderheit „Karussell“: Bei dem Karussell handelt es sich um eine Besonderheit, die aktuell nur Teamfight Tactics hat. Direkt zum Start wählt man den ersten Charakter aus, in dem man sich einen Champion aus einem Karussell herausnimmt.
In der ersten Runde zählt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Doch im Verlauf des Spiels kommt das Karussell zurück und wird zur Comeback-Mechanik. Es dürfen zuerst Spieler mit wenigen Lebenspunkten wählen und erst später die mit Vielen.
So können sich Spieler, die bis dahin zurückgelegen haben, ihre Wunschfigur oder ihren Lieblingsgegenstand schnappen und damit das Match vielleicht noch drehen. Vielleicht könnt ihr aber auch einfach nur einen anderen Spieler mit eurer Wahl ärgern.

Teamfight Tactics Tier List: Diese Champions sind S-Tier
In diesem Abschnitt, einer knappen Tier List, möchten wir euch drei Helden vorstellen, die aktuell besonders stark sind. Auch aufgrund ihrer Synergie mit anderen Champions. Dies kann sich natürlich in den kommenden Updates verändern.
Draven: Obwohl Draven schon abgeschwächt wurde, verursacht er noch immer extrem viel Schaden. Zusammen mit einem zweiten Imperial besteht eine Chance darauf, dass er 50 % zusätzlichen Schaden zufügt. Ein Highlight wäre es dann alle vier Imperials zu sammeln, doch dies gestaltet sich meist als schwierig.
Draven lässt sich bereits früh im Spiel sammeln und kann im Alleingang auch gegen den ein oder anderen Level 2 Champion gewinnen. Als Gegenstände empfehlen sich typische AD-Items wie Infinity Edge oder Bloodthirster, die den Schaden erhöhen oder Lebensraub enthalten.
See a Draven, pick a Draven!

Volibear: Volibear trifft durch seine passive Fähigkeit mehrere Ziele und gehört von der Herkunft her zu den Glacials. Mehrere Glacials sorgen dafür, dass Feinde durch Angriffe bestäubt werden. Volibear kann also in Kombination direkt sehr viele Gegner kontrollieren.
Hinzu kommt, dass Charaktere, die den Gegenstand Frozen Mallet tragen, ebenfalls als Glacial zählen, auch wenn sie selbst kein Glacial sind. So kann man einfacher den Bonus mit sechs Figuren dieser Herkunft erreichen.
Für Volibear empfehlen sich Gegenstände, die ihn mehr aushalten lassen oder seine Angriffsgeschwindigkeit erhöhen. Am stärksten ist die Rapid Firecannon, da sie verhindert, dass man Angriffen ausweichen kann. Damit wird der Effekt der Yordle komplett ausgehebelt.
Aurelion Sol: Drachen sind, wenn beide auf dem Spielfeld sind, immun gegen magischen Schaden. Man benötigt also nur Shyvana und schon ist der erhaltene Schaden von Aurelion Sol drastisch reduziert.
In Kombination mit starken Gegenständen und Lebensraub kann dieser Drache also nahezu unbesiegbar werden, was auch im TFT-Forum kritisiert wird.

Diese Champions funktionieren super ohne Synergie
Draven funktioniert auch gut ohne Synergien, wird aber durch einen weiteren Imperial meist deutlich stärker. Im Folgenden möchten wir euch aber auch drei Champions vorstellen, die keine Synergien brauchen.
Sejuani: Sejuani hat viele Fähigkeiten, die den Gegner betäuben. Außerdem ist sie tanky und macht sich gut in der Frontline. Sie ist ein Glacial und passt damit perfekt zu Volibear und kann dann ebenfalls weitere Gegner einfrieren.
Kindred: Kindreds ultimative Fähigkeit macht Champions um sich herum unangreifbar. Damit ist sie eine gute Ergänzung zu Draven oder anderen Figuren, die sehr viel Schaden verursachen, aber nicht so viel aushalten.
Gnar: Gnar ist Shapeshifter und sorgt schon in seiner normalen Form für Schaden und CC. Verwandelt er sich jedoch, dann wird sein verursachter Schaden extrem hoch.

Das ist die stärkste Kombo im Lategame
Wir haben euch bereits die beiden Charaktere Volibear und Sejuani vorgestellt, die zu den Glacials gehören. Diese bilden auch die stärkste Kombo fürs Lategame. Im Bestfall besteht euer Team aus allen sechs:
- Anivia
- Ashe
- Braum
- Lissandra
- Sejunani
- Volibear
Alternativ kann auch ein Charakter, beliebt ist da Draven, mit Frozen Malet als Gegenstand als sechster Glacial fungieren. Nützliche Ergänzungen sind Kindred, Cho’Gath oder auch Mordekaiser.
Ziel sollte es sein, Volibear mit Gegenständen mit Attack Speed und Lebensraub bis oben hin zuzupacken. Ein Video von Amaz demonstriert das anschaulich.
Alternativ sind auch sechs Nobles mit ihrem Buff der Rüstung und der passiven Heilung und drei Knights mit dem Blocken von Schaden gut fürs Lategame.
So sieht das Gameplay von Teamfight Tactics aus
Damit ihr auch direkten einen Einblick in das Gameplay bekommt, haben wir euch ein Video des deutschen Youtubers Maxim verlinkt. In diesem zeigt er euch eindrucksvoll die Stärke von Draven!
Doch nicht nur Riot hat einen eigenen Auto Battler veröffentlicht. Dota Underlords von Valve erschien ebenfalls letzte Woche und dominiert aktuell Steam: