Post banner
Guide
Feb. 22, 2019 | 19:17 Uhr

Der Magier-Javelin Storm kann in Anthem die Elemente kontrollieren und sie mit zerstörerischer Wucht auf seine Gegner entfesseln. Wie Ihr seine Kraft am besten einsetzt und worauf Ihr achten müsst, erfahrt Ihr in diesem Guide mit einem Build-Vorschlag für den Storm.

Der „Space-Magier“ benutzt die Elemente Feuer, Eis und Blitz um das Schlachtfeld von oben herab zu dominieren. Storm-Piloten schweben dank seiner einzigartigen Technologie überdurchschnittlich lange in der Luft.

[toc]

Anthem-Storm-Javelin

Überblick

VorteileNachteile
Extrem lange Schwebe-DauerAm Boden im Nachteil
Erhält Zusatz-Schild in der LuftVerzögerte Schild-Aufladung
Fähigkeiten besitzen großen RadiusKeinen Zugang zu Säure-Effekten
Teleport-AusweichmanöverNur in Intervallen benutzbar

Ideal für:

  • Spieler, die gerne aus der Luft angreifen
  • Spieler, die hauptsächlich Fähigkeiten benutzen wollen
  • Spieler, die im Gemetzel immer den Überblick behalten wollen
  • Spieler, die nach einer „Machtfantasie“ streben
Anthem-Storm-Javelin

Das macht den Storm aus: Der Storm ist die perfekte Kombination aus Zerstörung und Eleganz. Sein einzigartiges Aussehen verdankt er hauptsächlich den Siegeln auf seinen Armen, die ursprünglich von der feindlichen Fraktion „Dominion“ konstruiert wurden.
Dieser Javelin kann als (Luft-)Unterstützung fungieren, aber auch selbst großflächigen Schaden anrichten.

Zudem besitzt der Storm einen einzigartigen Ausweich-Skill, bei dem sich der Javelin über eine kurze Distanz teleportiert. Allerdings kann dieses Manöver nur in Intervallen aktiviert werden.

Was sind die Fähigkeiten des Storms? Dieser Javelin besitzt eine große Auswahl an Element-Angriffen, die Explosionen verursachen oder als Wurfgeschosse abgefeuert werden können. Er kann daher als „Naturgewalt“ bezeichnet werden.

Anthem-Storm-Artwork

Durch die Siegel an seinen Armen kann der Storm auf verschiedenste Weise angreifen. Dazu gehören Feuerbälle, Eisstacheln und diverse Schockexplosionen.

Des Weiteren besitzt er Support-Skills, mit denen er sich vor Feinbeschuss abschirmen oder seine Teammitglieder unterstützen kann.

Seine Ultima-Fähigkeit ist besonders eindrucksvoll: Dabei lässt der Storm mehrere Meteoriten-ähnliche Elementarangriffe herabregnen, die beim Einschlag massiven großflächigen Schaden anrichten.

Build-Tipp zum schnellen Leveln

Der Storm verfügt über eine Vielzahl an offensiven Angriffsmöglichkeiten, die man miteinander kombinieren kann. Wir haben für Euch einen „Build“ erstellt mit dem Ihr zu Beginn des Spiels effizient aufleveln könnt:

  • Spreng-Siegel: Eissturm (Primer)
  • Fokus-Siegel: Feuerball (Detonator)
  • Stärkungssiegel: Beschleunigungsfeld

Was Primer und Detonatoren in Anthem sind, lernt Ihr in unserem Kombo-Guide.

Was kann dieser Build? Mit dieser Konstellation solltet Ihr mühelos voran kommen. Der Eissturm friert getroffene Gegner vollständig ein und macht sie somit bewegungsunfähig. Mit Feuerbällen könnt Ihr gezielt eure Kombo auf Einzelziele vorbereiten und somit mehrere Kombos hintereinander erzeugen.

Das Beschleunigungsfeld hilft Euch dabei Eure Fähigkeiten so oft wie möglich einzusetzen. Das ist die ideale Methode, sich mit den Fähigkeiten des Storms vertraut zu machen und das Kombo-System zu erlernen. Vergesst dabei nicht, dass Ihr Euren Feuerball-Angriff auch noch aufladen könnt.

Wie man den Storm spielt

Mit diesem Javelin solltet Ihr so oft und lange wie möglich in der Luft bleiben. Eurer Zusatz-Schild ist nur während des Schwebe-Modus aktiv, deshalb solltet Ihr es vermeiden zu viel Zeit auf dem Boden zu verbringen.

Anthem-Storm-freeplay-himmel

Zudem habt Ihr von oben eine bessere Vorstellung wo Eure Fähigkeiten genau eintreffen und wo sich welche Gegner befinden. Somit könnt Ihr Eure Teammitglieder aus der Ferne mit Kombos unterstützen und nutzt gleichzeitig das volle Potential des Storms.

Ist Euer reguläres Schild durch Feindbeschuss erschöpft, dauert es eine kurze Weile bis es sich wieder auflädt. Im Vergleich zu den anderen Javelins, erholt sich der Storm nämlich etwas langsamer von einem „Shield-Break“. Versucht deshalb unter allen Umständen Eure beiden Schilde jederzeit aufrecht zu erhalten.

Welche Rolle hat der Storm im Team? Als Storm-Piloten entscheidet Eure Ausrüstung welche Aufgabe Ihr im Kampf habt. Je nach Build könnt Ihr entweder verschiedene Gegnergruppen für Combos vorbereiten, oder sie selbst mit hoher Effektivität auslösen.

Durch die große Reichweite seiner Fähigkeiten könnt Ihr viele Gegner gleichzeitig mit einem Statuseffekt belegen. Durch das sogenannte „primen“ dieser Gegner könnt Ihr anschließend einen Kombo-Angriff auslösen, indem Ihr mit einer „Detonator-Fähigkeit“ darauf reagiert.

So funktionieren Kombos: Durch die erfolgreiche Kombination aus einer Primer-Fähigkeit und einer Detonator-Fähigkeit erreicht Ihr erhöhten Kombo-Schaden und könnt dadurch ganze Gegnermassen mit nur einem Schlag ausradieren.

Durch den großen Wirkbereich seiner Fähigkeiten erweist sich der Storm als idealer Kombo-Starter in einem Team. Indem Ihr zwei Primer-Fähigkeiten ausrüstet, könnt Ihr bestimmte Ziele für Euer Team priorisieren und mit einem Statuseffekt wie Brand oder Frost belegen.

Durch diese Strategie kann Euer Team das Schlachtfeld mit Leichtigkeit aufräumen.

Andererseits könnt Ihr auch zwei Detonator-Fähigkeiten ausrüsten und auf dem gesamten Schlachtfeld verheerenden Schaden durch erfolgreiche Kombo-Angriffe anrichten. Für diese Strategie braucht Ihr allerdings mindestens ein Teammitglied, dessen Fähigkeiten dafür ausgelegt sind um Combo-Angriffe vorzubereiten.

Wegen der Passiv-Fähigkeit des Storms eignet sich dieser Javelin hervorragend als Doppel-Detonator, da er massiven Schaden verursacht und dabei elementare Statuseffekte auf Feinde verteilt.

Wie spielt man den Storm solo? Natürlich könnt Ihr auch Eure Kombos selbst triggern. Diese Konstellation ist für Solo-Spieler äußerst hilfreich, da Ihr mit diesem Build nicht auf Eure Teammitglieder angewiesen seid.

Die Fähigkeiten des Storms sind ohnehin ziemlich stark, deshalb sollte Eurer Fokus darauf liegen so wenig Schaden wie möglich abzukriegen. Da dieser Javelin eine „Glaskanone“ ist, solltet Ihr Euer Teleport-Manöver bestmöglich beherrschen und mit sinnvollem Timing benutzen.

Wenn Ihr während eines Gefechts landen müsst, benutzt Eure Nahkampffähigkeit und stoßt damit zu nahe kommende Gegner mit nur einem Schlag zurück.

Die Fähigkeiten des Storms

Das sind die anpassbaren Fähigkeit-Slots:

  • Spreng-Siegel
  • Fokus-Siegel
  • Stärkungssiegel
  • Komponenten

In Anthem kann jeder Javelin mit diversen Modifikationen und Fähigkeiten ausgerüstet werden. Welche Ihr dabei auswählt, ist Eure persönliche Entscheidung. Hierbei kann man zwischen Primers, Detonators und neutralen Fähigkeiten unterscheiden.

Komponenten bieten hingegen passive Boni und sind keine manuell aktivierbaren Effekte.

Worauf sollte man im Team achten? Bevor Ihr eine Expedition startet, solltet Ihr mit Euren Teamkameraden absprechen, wer welche Rolle übernehmen möchte. Dadurch könnt Ihr entscheiden, welche Ausrüstung sich am besten eignet.

Ist Euer Teampartner beispielsweise ein Interceptor, der Kombos mit seinem Nahkampf detonieren kann, empfiehlt es sich mindestens eine Primer-Fähigkeit mitzunehmen. Bei einem „primenden“ Colossus als Partner hingegen, bieten sich eher starke Detonator-Angriffe an.

Spreng-Siegel

Was ist das Spreng-Siegel? Beim Spreng-Siegel handelt es sich um die explosiveren Angriffe des Storms. Darunter fallen Fähigkeiten, die einen großen Wirkungsbereich erzielen oder die in kurzer Zeit sehr viel Schaden anrichten.

Welche Spreng-Siegel sind besonders gut? „Lebende Flamme“ und der „Blitztreffer“ sind besonders effektiv.

Was kann die lebende Flamme? Bei dieser Fähigkeit feuert der Storm einen explosiven Feuerball, der Ziele verfolgt und sie bei Kontakt mit einem Feuer-Statuseffekt belegt.

Da es sich bei dieser Fähigkeit um eine Primer-Fähigkeit handelt, könnt Ihr Gegner damit für Eurer Team priorisieren. Primer bereiten Kombos vor. Außerdem hilft die Zielsuche schwer zu treffende Feinde, die sich hinter Objekten oder Deckungen verstecken, mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zu treffen.

Was kann der Blitztreffer? Der Blitztreffer ist ein Detonator und verursacht hohen Blitzschaden in einem großen Bereich. Detonatoren lösen eine Kombo aus.

Dieser Blitz-Angriff eignet sich sehr gut für Solo-Spieler, um eigene Angriffe zu detonieren, da der Blitz relativ schnell einschlägt und viele Gegner hart treffen kann. Bei einer erfolgreichen Kombo breitet sich der Blitz-Statuseffekt auf nahliegende Gegner aus und verursacht dadurch noch mehr Schaden.

Fokus-Siegel

Welche Fokus-Siegel sind besonders gut? Da der Eis-Statuseffekt bislang ziemlich potent ist, eignen sich „Raureifsplitter“ und „Gletscherspeer“ als effektive Optionen in diesem Slot.

Was bewirken die Raureifsplitter? Bei dieser Fähigkeit feuert der Storm rapide Eissplitter ab, die Eisschaden verursachen und einzelne Ziele bei wiederholten Treffern einfrieren.

Bei dieser Fähigkeit handelt es sich um eine Primer-Fähigkeit. Der Eis-Statuseffekt friert betroffene Feinde fest und hindert sie kurzzeitig daran sich zu bewegen. Deshalb könnt Ihr Eure Nahkampf-Fähigkeit optimal benutzen um eine rasche Kombo auszulösen.

Da der betroffene Gegner bewegungsunfähig ist, annulliert Ihr das Risiko von ihm davor getroffen zu werden.

Was bewirkt der Gletscherspeer? Der Gletscherspeer feuert einen mächtigen Strahl voller Eis-Energie in die anvisierte Richtung.

Diese Fähigkeit ist ein ziemlich starker Detonator, der bei einer erfolgreichen Kombo den Eis-Statuseffekt an umliegende Gegner verteilt. Damit könnt Ihr entfernte Einzelziele genau detonieren und Eure Teamkameraden aus brenzligen Situationen retten.

Neutrale-Angriffe

Was sind neutrale Angriffe? Fähigkeiten, wie die „Bogenexplosion“ sind weder Primer noch Detonator. Dafür besitzen sie aber einen höheren Grundschaden und sind nicht auf Kombos angewiesen.

Das kann die Bogenexplosion: Bei diesem Angriff entfesselt der Javelin einen Stromschlag, der auf Ziele in unmittelbarer Nähe springt und schweren Schaden verursacht.

Diese Fähigkeit eignet sich optimal für Feinde die ein Schild besitzen. Da feindliche Schilde besonders anfällig auf Elektrizität sind, bietet die Bogenexplosion mit ihrem hohen Grundschaden den bestmöglichen Weg diese zu zerstören.

Stärkungssiegel

Welche Stärkungssiegel gibt es? Hierbei hat der Storm zwei Auswahlmöglichkeiten. Eine defensive Fähigkeit namens „Windwall“ und eine unterstützende Fähigkeit mit dem Namen „Beschleunigungsfeld“.

Das bewirkt der Windwall: Bei dieser Fähigkeit erzeugt der Storm eine durchsichtige Mauer aus Wind die feindliche Projektile abwehrt. Des Weiteren können alle Verbündeten durchschießen und Gegner dahinter treffen.

Mit dem Windwall kann ein Storm-Pilot schwere Gegner oder Geschütztürme kurzzeitig unschädlich machen und anderen Mitgliedern auf Distanz entscheidenden Feuerschutz geben.

Das bewirkt das Beschleunigungsfeld: Diese Fähigkeit erzeugt ein sphärisches Feld, das auf Eurer aktuellen Position erscheint und die Aufladezeit aller ausgerüsteten Fähigkeiten von verbündeten Spielern verkürzt, die sich innerhalb des Radius aufhalten. Nachdem man das Feld verlässt, bleibt der Effekt noch für ein paar Sekunden bestehen.

Das Beschleunigungsfeld ermöglicht Storm-Piloten ihre Fähigkeiten regelrecht auf Gegner zu spammen. Dieser Support-Skill eignet sich besonders gut, um gezielten Schaden gegen schwere Einzelziele oder Bosse anzurichten.

Da möglichst viele Teammitglieder von dem Effekt Gebrauch machen sollten, ist die richtige Platzierung dieser Fähigkeit einer der wichtigsten Faktoren die Ihr dabei beachten müsst.

Nahkampf-Fähigkeit

Wie funktioniert der Nahkampf? Beim „Feurigen Schlag“ nutzt der Storm seine Siegel, um einen flammenden Stoß-Angriff mit seiner Handfläche auszuführen. Dieser Angriff kann getroffene Gegner wegstoßen.

Wofür eignet sich der Feurige Schlag? Da dieser Nahkampf als Detonator fungiert, könnt Ihr ihn benutzen um bei Einzelzielen eine Kombo zu aktivieren, falls Euch gerade keine Detonator-Fähigkeit zur Verfügung steht.

Des Weiteren könnt Ihr diesen Angriff mit Eurem Ausweichmanöver verbinden um den Teleportationseffekt mit dem Nahkampf zu verknüpfen und damit einen unvorhersehbaren Schlag auszuführen.

Ultima-Fähigkeit

So funktioniert die Ultima-Fähigkeit: Beim „Elementarsturm“ beschwört der Storm mehrere mächtige Elementarangriffe, darunter auch Meteoriten die nacheinander auf die Gegner einstürzen.

Was macht den Elementarsturm so besonders? Diese Fähigkeit besteht aus einer Abfolge von Primer- und Detonator-Angriffen.

Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft erzeugt diese Ultima bei jeder Aktivierung selbständig Kombos und kann daher ohne Vorbereitung direkt aktiviert werden.

Wie baue ich die Ultima-Fähigkeit auf? Eurer Fähigkeitsbalken lädt sich mit erfolgreichen Kombos zunehmend auf. Dafür gelten allerdings nur Kombos, die man selbst detonier und nicht die Detonationen etwaiger anderer Mitspieler.

Passiv-Fähigkeit

Diese Passiv-Fähigkeit gehört zum Storm: Dieser Javelin verteilt bei erfolgreichen Kombos die elementaren Statuseffekte auf alle Gegner in der näheren Umgebung.

Diese Passiv-Fähigkeit ist für den Storm optimal, da seine Elementarangriffe ohnehin schon eine große Reichweite besitzen. Mit diesem Zusatzeffekt sind Eure Kombos noch wirkungsvoller und erreichen sogar noch mehr Feinde.

Außerdem macht diese Passiv-Fähigkeit Euren Teammitgliedern das Leben deutlich leichter und verschafft Eurer Gruppe einen bedeutenden Vorteil im Endgame.

Alternativer Storm-Build für den Nahkampf

Deshalb empfehlen wir diesen Build: Da es unzählige Möglichkeiten gibt den Storm wirkungsvoll auf Distanz einzusetzen, haben wir uns einen unkonventionelleren Build überlegt. Diese Variante bietet eine erfrischende Alternative und ist gleichzeitig eine wirkungsvolle Hilfe für Euer Team.

Falls Ihr schon fit genug für das Endgame in Anthem seid, haben wir alternativ auch einen Endgame-Build für Euch, der auf Fernkampf spezialisiert ist. Dort befassen wir uns mit Meisterhafter Ausrüstung und erklären Euch wie Ihr sie richtig einsetzt. Damit kommt der Storm problemlos in den Grandmaster-Schwierigkeitsstufen zurecht.

Mehr zum Thema
Anthem: Hier ist ein Endgame-Build für den Storm-Sniper

Ausrüstung

  • Sprengsiegel: Eissturm
  • Fokussiegel: Schockexplosion
  • Stärkungs-Siegel: Windwall

Das bewirken die Fähigkeiten:

  • Eissturm (Primer): Platziert gezielte Eisfelder, die kleine Eis-Explosionen erzeugen und Gegner einfrieren.
  • Schockexplosion (Primer): Entlädt ein Projektil aus elektrischer Energie, das von Wänden abprallt und Gegner sucht.
  • Windwall: Erzeugt eine defensive Mauer aus Wind, die gegnerische Projektile abwehrt.

Komponenten

  • Komponente 1: Elementarsynergie
  • Komponente 2: Elementarermächtigung
  • Komponente 3: Elementarkanal
  • Komponente 4: Nahkampf-Inschrift
  • Komponente 5: Schildverstärkung
  • Komponente 6: Rüstungsverstärkung

So benutzt Ihr diesen Nahkampf-Build

Weshalb ist dieser Build im Nahkampf gut? Mit dieser Konstellation ist der Hauptfokus des Storms, das Primen, also Gegner für Kombos vorzubereiten. Dazu benutzt Ihr den Nahkampfangriff als Euren einzigen Detonator. Die Komponenten sorgen dafür, dass Ihr besser damit austeilt.

So ist die Vorgehensweise: Mit diesem Build solltet Ihr Euch nicht allzu weit weg vom Schlachtfeld bewegen, es sei denn Ihr habt einen bestimmten Teamkameraden der für Euch die Kombos detoniert. Ein detonierender Colossus, mit der Fähigkeit „Kampfschrei“, wäre bei dieser Konstellation der beste Partner.

Wenn Ihr alleine unterwegs seid, solltet Ihr Euch öfter in bodennähe aufhalten um jederzeit Health-Orbs einsammeln zu können. Denn anders als bei üblichen Storm-Builds liegt hier Eure Aufmerksamkeit auf seinem Nahkampfangriff “Feuriger Schlag”. Aus diesem Grund müsst Ihr Euren Spielstil gewissermaßen anpassen um mit dieser Zusammenstellung erfolgreich zu sein.

Sobald Ihr einen Gegner seht, könnt Ihr Ihn mit der Primer-Fähigkeit Eurer Wahl treffen. Der Eissturm eignet sich perfekt für kleine Gegnergruppen. Die Schockexplosion bietet sich für Einzelziele und Gegner mit einem Schildsystem an. Nachdem Ihr etwaige Feinde mit einem Statuseffekt belegt habt, könnt Ihr Euch zu Ihnen hin teleportieren und sie mit einem blitzschnellen “Highfive” detonieren.

So sieht eine erfolgreiche Nahkampf-Kombo aus

Anschließend könnt Ihr den Rest mit Euren Waffen erledigen, oder Ihr dreht noch eine Runde in der Luft und wartet bis Eure Fähigkeiten wieder einsatzfähig sind.

Dabei solltet Ihr Euch hauptsächlich auf den Eissturm konzentrieren, da er einen besseren Wirkungsbereich besitzt und getroffene Gegner umgehend einfrieren kann. Das reduziert das Risiko am Boden getroffen zu werden und vereinfacht auch das Detonieren der Kombo-Angriffe, da eingefrorene Feinde automatisch bewegungsunfähig sind.

Sollte es am Boden zu brenzlig werden, unterstützt Euch der Windwall vor feindlichen Beschuss. Mit dieser Support-Fähigkeit könnt Ihr Eure Gegner in Ruhe primen, während ihr sicher abgeschirmt seit. Im geeigneten Moment prescht Ihr nach vorne und gebt Ihnen mit einem Schlag ins Gesicht den Rest.

Allerdings lässt die Effektivität des Windwalls ab den Grandmaster-Schwierigkeitsstufen sehr schnell nach, also solltet Ihr bei schwereren Aktivitäten eventuell die andere Option, das Beschleunigungsfeld, in Frage stellen. Für diesen Build ist der Windwall jedoch die deutlich passendere Wahl.

Das bewirken die Komponenten:

  • Elementarsynergie (1): Erhöht den Ausrüstungsschaden, senkt jedoch die Wiederaufladungsrate der Ausrüstung.
  • Elementarermächtigung (2): Erhöht die Wiederaufladungsrate der Ausrüstung, senkt jedoch den Ausrüstungsschaden.
  • Elementarkanal (3): Erhöht den Elementarschaden, senkt jedoch den physischen Schaden.
  • Nahkampf-Inschrift (4): Erhöht den Schaden von Nahkampfwaffen.
  • Schildverstärkung (5): Verstärkt das Schild des Javelins deutlich.
  • Rüstungsverstärkung (6): Verstärkt die Rüstung des Javelins deutlich.

Das bringen die Komponenten im Nahkampf-Build

Dank der Elementarsynergie (1) und der Elementarermächtigung (2) erhalten Eure beiden Fähigkeiten im Endeffekt 30% mehr Schaden und 30% schnellere Aufladezeit. Da sich der jeweilige Malus der Komponenten durch diese Kombination wieder ausgleicht, sind Eure Fähigkeiten von Grund auf effektiver.

Der Elementarkanal (3) erhöht den Schaden aller Elementar-Fähigkeiten auf Kosten des Waffenschadens. Eure beiden ausgerüsteten Fähigkeiten verüben Elementarschaden, sowie Euer Nahkampfangriff, Feuriger Schlag. Diese werden dadurch verstärkt.

Die Nahkampf-Inschrift (4) erhöht den Schaden Eures Nahkampfangriffs weiterhin. Dadurch ist der Feurige Schlag noch zuverlässiger als Detonator.

Um im Nahkampf auch genug Schaden einstecken zu können benötigen wir die Schildverstärkung (5) und die Rüstungsverstärkung (6). Diese beiden Komponenten geben dem Storm defensive Schutzmöglichkeiten, auf die er in diesem Build dringend angewiesen ist.

Diese Waffen eignen sich zum Nahkampf-Build

Welche Waffen sollte man dazu benutzen? Ihr solltet hierbei Waffen auswählen, die in kurzer bis mittlerer Distanz am effektivsten sind. Die Meisterwerk-Variante der schweren Pistole „Strafender Vorbote“ ist für diesen Build eine hervorragende Wahl.

Das kann der Strafende Herold: Diese Waffe ist relativ genau auf naher, sowie mittlerer Distanz. Der kritische Multiplikator ist bei schweren Pistolen besonders hoch und sorgt bei Präzisionstreffern für ordentlichen kritischen Schaden.

Die Meisterwerk-Version dieser Waffe kommt mit dem Zusatz-Perk „Todesauge des Raubvogels“, was Euren Waffenschaden um 200% erhöht, solange Ihr in der Luft schwebt. Aufgrund dessen ist diese Pistole perfekt für diesen Build, da Ihr mit dem Storm sowieso überwiegend schweben solltet, um Euer Schild aufrechtzuerhalten.

Da Eure Gegner aufgrund des Eissturms des Öfteren eingefroren sind, könnt Ihr mit dieser Pistole mühelos Kopfschüsse erzielen und sie somit auch ohne Detonator-Fähigkeiten überraschend effizient ausschalten.

Wenn Ihr noch mehr zu einzigartigen Waffen erfahren wollt, könnt Ihr Euch in diesem Beitrag 10 der besten Waffen in Anthem anschauen.

Welche Waffentypen eignen sich noch? Ein weitere nennenswerte Kategorie wären Schrotflinten. Wenn Ihr Euch an diesen Spielstil gewöhnt und Ihr Euch öfter mitten im Gemetzel befindet, könnt Ihr jede Art von Schrotflinte benutzen um Gegner in nächster Nähe besser in Schach halten zu können.

Wenn Ihr in einem Team seid und eher die Rolle des zurückgelehnten Primers übernehmen wollt, könnt Ihr auch Gewehre mit hoher Reichweite mitnehmen. Dadurch könnt Ihr etwas zurückbleiben und verringert so die Gefahr getroffen werden, während Ihr gleichzeitg Euer Team aus der Distanz unterstützen könnt.

Worin unterscheiden sich die anderen Javelins? Die vier Javelins unterscheiden sich vor allem anhand Ihrer kontrastreichen Spielmöglichkeiten voneinander. Der ausgewogene Ranger bietet die beste Kombination an Angriff und Verteidigung, während der blitzschnelle Interceptor seine Feinde im Nahkampf zerfetzt.

Wann schalte ich die anderen Javelins in Anthem frei? Anfangs werdet Ihr mit einer abgespeckten Version des Rangers eure Reise beginnen. Nach dem Tutorial, sobald ihr Pilotenlevel 2 erreicht habt, dürft Ihr aus den vier Klassen Euren bevorzugten Javelin aussuchen. 

Die übrigen Javelins schaltet Ihr auf den Pilotenlevel 8, 16 und 26 frei.

Mehr zum Thema
Mit diesem Colossus-Build legt Ihr in Anthem alles in Schutt und Asche