Post banner
Artikel
May. 26, 2018 | 15:09 Uhr

Die Online-Plattform WarpPortal, die zu Gravity Interactive gehört, wird ihren Betrieb in Europa ab Ende Mai einstellen. Damit werden Spiele wie die internationale Version von Ragnarok Online, Dragon Saga und Rose Online ab dem 25. Mai 2018 nicht mehr von Europa aus zu erreichen sein.

Wie Gravity Interactive mitteilte, wird ihr Online-Service WarpPortal seinen Betrieb in Europa ab dem 25. Mai 2018 einstellen. Davon ausgenommen seien Länder, die zu der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten gehören, wie etwa Russland, Armenien, Moldau oder Aserbaidschan.

Schuld daran sei eine neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die Ende Mai in Kraft tritt und den Datenschutz auf europäischer Ebene angleicht.

Besonders betroffen davon werden die Spieler der internationalen Version von Ragnarok Online und seinem Nachfolger Ragnarok 2 sein. Die Spiele erfreuen sich etwa in Deutschland noch einer treuen Fangemeinde.

936full-ragnarok-online-screenshot

MMORPG Ragnarok Online stellt in Europa Betrieb ein

Was ist Ragnarok Online? Ragnarok Online ist ein MMORPG, das 2004 veröffentlicht wurde. Es basiert auf dem Manhwa „Ragnarök“ des koreanischen Künstlers Lee Myung-Jin und stützt sich sehr lose auf das Ragnarök der nordischen Mythologie.

Am 2. Mai 2013 wurde der Nachfolger, Ragnarok Online 2: Legend of The Second, nach mehreren Überarbeitungen über Steam veröffentlicht.

Was hat es mit dieser neuen Datenschutzverordnung auf sich? Durch die neue Datenschutz-Grundverordnung, die ab dem 25. Mai in Kraft tritt, sollen die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden.

Unter anderem werden Unternehmen dazu gezwungen, persönliche Daten von Kunden und Mitarbeitern besser zu schützen. Werden personenbezogene Daten etwa automatisiert verarbeitet, muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden.

Strafen bei Nichteinhaltung können sich auf maximal zwei bis vier Prozent des weltweiten Unternehmensumsatzes oder 10 bis 20 Millionen Euro belaufen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Anscheinend zu viel für Gravity Interactive, die sich als Folge entschieden, ihren Service in den entsprechenden Regionen einfach einzustellen.

Spieler, die zwischen dem 1. Februar 2018 und 30. April 2018 Käufe in einem der WarpPortal-Spiele getätigt haben, sollen eine Entschädigung erhalten. Alle Zugriffe auf Konten und Spiele auf der Plattform werden für regionale IPs ab dem 25. Mai 2018 gesperrt.

Ragnarok Online War of Emperium

Spieler diskutieren über die Auswirkungen, anstatt traurig zu sein

Wie reagieren die Spieler? Bei den Spielern ist das große Thema gerade weniger, dass Europa von dem Online-Service ausgeschlossen wird, sondern eher, was mit ihren Daten passiert. Sie fragen sich, ob Gravity Interactive nun gezwungen ist, die Daten ihrer europäischen Kunden zu löschen, nachdem der Service eingestellt wurde.

Ein weiterer Nutzer gibt zu bedenken, dass das Unternehmen vielleicht gar keinen Überblick darüber hat, welche Daten der Kunden eigentlich gesammelt werden. Schlimmer wäre dies nur noch, wenn die Kundendaten bei einer dritten Partei gelagert würden.

Rangarok Online gilt als eines der Spieler mit einer blühenden „Privatserver-Kultur“, offenbar ist da das Ende der offiziellen Server der internationalen Version für viele nicht so wild. Es gibt auch noch eine eigene Europ-Version von Ragnarok Online, die von der Schließung nicht betroffen ist.


Alternativen zu Ragnarok Online?

Die 6 besten Anime-MMORPG im Jahr 2018