Post banner
News
Feb. 20, 2019 | 09:44 Uhr

Die neue Map von Overwatch, Paris, ist endlich da. Wir verraten, was in Paris steckt und was sich mit dem Patch noch geändert hat.

Für eine Weile war die neue Overwatch-Map von Paris nun auf dem PTR zu spielen. Gestern Abend (19.02.2018) wurde der Patch dann endlich auch für die Live-Version des Spiels freigegeben. Seitdem ist Paris auf dem PC, PS4 und der Xbox One für alle spielbar.

Paris ist eine Angriffskarte: Bei Paris handelt es sich um den Kartentyp „Angriff“. Das bedeutet, dass Spieler hier zwei Kontrollpunkte einnehmen müssen, während die Verteidiger genau das verhindern wollen.

Dabei werdet ihr durch die Innenstadt von Paris geführt, könnt aber auch einige Häuser von innen betrachten. Generell scheint das Paris der Zukunft eine sehr aufgeschlossene und künstlerische Stadt zu sein, denn überall gibt es kleine Theater, Cafés oder Kunstwerke zu bestaunen.

Arcade-Modus für Map-Garantie: Wer sich Paris in einem Match anschauen will und nicht auf den Zufall hoffen mag, der sollte im Arcade-Modus vorbeischauen. Dort gibt es für eine Weile Paris als feste Auswahl, sodass ihr die Karte nach Herzenslust ausprobieren könnt.

Mehr zum Thema
Die neue Overwatch-Map hat ein Piano und alle lieben es

Patch-Änderungen an den Lebenspunkten: Abgesehen von der neuen Karte hat Overwatch aber noch einige Details geändert. Beim Erleiden von Schaden wurde die Prioritätenliste geändert, mit der unterschiedliche Pools von Lebenspunkten aufgebraucht werden. Wenn euer Held Schaden erleidet, dann wird der Schaden in dieser Reihenfolge auf eure Lebenspunkte gerechnet:

Temporäre Schilde –> Temporäre Rüstung –> Schilde –> Rüstung –> Lebenspunkte

Getauscht wurde damit die Position von Schilden und Temporärer Rüstung. Dadurch wird sichergestellt, dass jede temporäre Verstärkung zuerst aufgebraucht wird, bevor es an andere Schutzschilde geht.

Wie gefällt euch die neue Karte Paris? Findet ihr die Map hübsch? Was haltet ihr von der Zukunftsvision von Frankreich?

Overwatch wird aber wohl erstmal keine „Pings“ bekommen – warum das so ist, erklärt Jeff Kaplan.

von Cortyn