
Auch Politik muss Mittel und Wege finden, junge Bürger zu erreichen. Frankreichs Regierung nutzt hierfür Twitch, die Live-Streaming-Plattform, über die sonst vor allem Computerspiele übertragen werden.
Ein Dialog mit dem Volk über Twitch
Das steckt hinter den Debatten: Mit den „Grand Debates“ will Frankreichs Präsident Macron derzeit eine Art Dialog mit den Bürgern des Landes führen. Dazu finden an verschiedene Orten Debatten und Gespräche statt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Deren Meinungen und Vorschläge werden gesammelt. Die Regierung versucht dann, diese umzusetzen.
Die „Grand Debates“ sind eine Reaktion auf die Proteste der „Gelbwesten“.
Eine dieser „Grand Debates“ soll auch über Twitch stattfinden.
Warum nutzt die Regierung Twitch? Twitch ist die größte Plattform für Live-Streaming von Games. Im dritten Quartal 2018 wurden 2,5 Milliarden Stunden auf Twitch gestreamet. Alleine der Fortnite-Streamer Ninja besitzt fast 13,5 Millionen Follower.
Die französische Regierung erreicht also über Twitch potenziell eine sehr große Menge an Zuschauern – und das sind vor allem jüngere Bürger im Alter zwischen 15 und 35 Jahren.
Junge Bürger zu erreichen, ist wichtig
Wieso sind junge Zuschauer so wichtig? Es ist in der Politik generell schwer, junge Menschen zu erreichen. Politik kann trocken sein und für viele Themen interessieren sich Jugendliche einfach noch nicht, weil sie damit kaum etwas zu tun haben.
Auch Präsident Emmanuel Macron hat dies bemerkt. Denn bei seinen bisherigen „Grand Debates“ waren kaum junge Personen anwesend.
Wie kam es überhaupt dazu? Jean Massiet, Gründer der Accropolis, einem politischen Twitch-Kanal mit wöchentlich mehreren Tausend Zuschauern fiel auf, dass viele keine Ahnung haben, was die „Grand Debates“ überhaupt sind.
Also nahm er Kontakt mit dem Büro des Premierministers auf und schlug vor, eine der Debatten doch über Twitch abzuhalten. Die Idee kam sehr gut an.
Wie läuft die Debatte ab? Die „Grand Debate“ über Twitch findet heute 11 Stunden lang statt. Aktuell könnt ihr Twitch reinschalten und zusehen. Es treten zehn Mitglieder der Regierung, darunter auch der Premierminiter Édouard Philippe an.
Was sind die Themen? Es kommen die vier Eckpfeiler der „Grand Debates“ ins Gespräch, darunter „Demokratie und Bürgerschaft“, „Finanzpolitik“, die „Organisation des Staates“ und „Umweltpolitik“.
Zudem wollen die Regierungsmitglieder die Jugendlichen direkt ansprechen, indem Sie über die Beteiligung der Jugend an der Politik reden möchten.